WordPress bietet zwei Haupttypen von Inhalten – Seiten und Beiträge – die unterschiedliche Funktionen und Einsatzbereiche haben. Hier ein Überblick:
Beiträge:
Beiträge sind dynamische Inhalte, die chronologisch sortiert werden. Sie eignen sich ideal für Blog-Artikel, Nachrichten oder regelmäßige Updates. Beiträge lassen sich in Kategorien und Schlagwörtern organisieren, wodurch sie automatisch in Archiven, RSS-Feeds und Suchergebnissen erscheinen. Da Beiträge oft kommentiert werden, bieten sie eine interaktive Möglichkeit, mit den Lesern in Kontakt zu treten.
Seiten:
Seiten hingegen sind statische Inhalte, die für dauerhafte Informationen genutzt werden, wie etwa die „Über uns“-Seite, Kontaktseiten oder Impressum. Seiten sind nicht in eine chronologische Reihenfolge eingebunden und werden üblicherweise nicht in den Blog-Feeds angezeigt. Sie eignen sich besonders für Inhalte, die sich selten ändern und eine feste Position in der Website-Struktur einnehmen.
Fazit:
• Beiträge: Ideal für regelmäßig aktualisierte, zeitabhängige Inhalte und interaktive Diskussionen.
• Seiten: Perfekt für permanente, unveränderliche Informationen, die in der Hauptnavigation verankert werden.
Durch die klare Trennung dieser Inhaltstypen können Sie Ihre Website übersichtlich strukturieren und Ihren Besuchern ein optimales Nutzererlebnis bieten.